Ilse Wild-Kussler - Franz und Ute Eichenauer-Stiftung Kirn

Direkt zum Seiteninhalt
Ilse Wild-Kussler
Geboren am 07.04.1924  
Verstorben am 14.08.2016
Formen, Strukturen, Farbmodulationen…

Als ein „Wechselspiel von Ratio und Empfindung, von Gefundenem und Erfundenem", bezeichnete einst Max Rupp die Arbeit der Künstlerin, „an dessen Ende schließlich Formen, Farben, Linien und Strukturen die volle Freiheit erlangt haben."
In ihren Bildern zeige sich der Einfluss des Kubismus, aber auch die faszinierende Möglichkeit in der modernen Kunst, die Abstraktion gut zu erkennen. Ilse Wild-Kussler komponiert klar definierte und durchdachte Formen.

Die Intention der Künstlerin ist es, mit einem Bild eine Geschichte zu erzählen. Dabei schildert sie keine Momentaufnahme, sondern malt eine kleine Episode. Mittels einzelner Fragmente realer Objekte und verschiedenfarbig geformten Elementen, gestaltet sie in sich stimmige Kompositionen. Formal schafft sie einen Tiefenraum, in dem sie die einzelnen Elemente schichtet und kulissenartig vor einem einfarbigen Hintergrund arrangiert. So entsteht eine Formensprache, die Erinnerungen, Erlebnisse, Emotionen, Naturereignisse oder mythologische Erzählungen aufgreift und zu neuen, fantastischen Welten werden lässt.
Die am 7.April 1924 in Idar-Oberstein geborene Künstlerin verstarb am 14. August 2016. Ihren Nachlass übergab Sohn Volker an die Franz-und-Ute-Eichenauer-Stiftung der Stadt Kirn, die diesen pflegt und der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Ausbildung
1940   - 1941    Atelier Pfau      München
1942                Atelier Maxon   München
1943   - 1945    Akademie für angewandte Kunst München Klasse für Buchillustration, Druckgrafik und Plakatentwurf bei Prof. Dombrowski; klassisch- akademische Ausbildung in Porträtmalerei, Akt-
                       und Kompositionslehre München               
1945   - 1950    Weiterbildung und Erfahrungsaustausch bei Max Rupp, Idar-Oberstein
Ab 1950           freischaffende Künstlerin

Mitgliedschaften und Ausstellungen
- Berufsverband bildender Künstler Rheinland-Pfalz
- Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein
- GEDOK Rhein-Main-Taunus, Mainz – Wiesbaden
- Künstlerbund Rheinland
- Künstlergruppe Nahe
- Kunstverein Obere Nahe
- Europäische Vereinigung bildender Künstler in Eifel und
- Ardennen

Preise und Auszeichnungen
- Goldene Ehrennadel der Stadt Idar-Oberstein
- Kaiser-Lothar-Medaille, Prüm
- Hans Sprung-Preis
- Burgund-Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz
- Medaille des Kunstpreises der Sport-Toto GmbH RlP

Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Viele Arbeiten wurden vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz angekauft und befinden sich sowohl im öffentlichen als auch im privaten privaten Besitz.

Zurück zum Seiteninhalt